chronologically since 1977
Aufgeführt sind Artikel, Essays und Aufsätze, die in Zeitschriften, Magazinen, Katalogen und Zeitungen
erschienen sind.
Separate Buchveröffentlichungen siehe unter Buchpublikationen (linke Spalte)
-
Bruno Taut 1880 - 1938
in: Hannes Meyer die Tradition und wir (Abb.)
Berlin (TU) 1977
-
Küche Stube undsoweiter
Zur Geschichte der Arbeiterwohnung
Mitarbeit an der Veröffentlichung
zur gleichnamigen Fernsehserie WDR Köln
(Filmautoren J. F. Geist + J. Krausse)
Berlin 1979
-
Bauen 1900 - 1938 (Chronik)
in: Bruno Taut 1880 - 1938
Ausstellungskatalog der
Akademie der Künste Berlin, ADK Katalog Nr. 128
Berlin 1980, S. 152-162
-
Umzeichnungen aller Siedlungen von Bruno Taut
in Berlin in einheitlichem Maßstab
wiedergegeben in: Bruno Taut 1880 - 1938
Ausstellungskatalog der
Akademie der Künste Berlin, ADK Katalog Nr. 128
Berlin 1980
Bruno Taut/ Martin Kieren
-
Das Berliner Mietshaus — Zeichnungen
Sämtliche Rekonstruktionszeichnungen
in der Publikation:
Johann Friedrich Geist / Klaus Kürvers
Das Berliner Mietshaus 1740 - 1862
München, Prestel Verlag 1980
-
Zufällige Tücken mit der Baugeschichte
oder Gewalt des Zusammenhangs
in: Arch+, Oktober 1983, Nr. 71, S. 29-33 (Abb.)
Arch+/ Kieren
-
Regionalismus. Annäherung an offene Fragen und ein Plädoyer
in: Arch+, Dezember 1983, Nr. 72, S. 66-67
Arch+/ Kieren
-
Kann man Heimat bauen?
Einige Fragen zum Regionalismus
in: Führ, Eduard (Hrsg.)
Worin noch niemand war: Heimat
Wiesbaden| Berlin, 1985, S. 67-70
-
Martin Wagner 1885–1957 Wohnungsbau und Weltstadtplanung
Die Rationalisierung des Glücks
Ausstellungskatalog der Akademie der Künste Berlin
Hrsg. K. Homann, M. Kieren, L. Scarpa
200 Seiten, mit zahlr. Abb.
ADK Katalog Nr. 146, Berlin 1985
Martin Wagner/ Katalog
-
Von der Wirtschaft zur Wissenschaft
Martin Wagners Kultur–Beitrag: Der Kampf um
das Programm der Deutschen Bauausstellung Berlin 1931
in: Martin Wagner
ADK Katalog Nr. 146
Berlin 1985, S. 66 - 82 (Abb.)
-
Erläuterungen von Begriffen zum Stadt- und
Wohnungsbau der 20er Jahre (mit L. Scarpa)
in: Martin Wagner
ADK Katalog Nr. 146
Berlin 1985, S. 135 - 140
-
Ausstellungsverzeichnis zur Ausstellung Martin Wagner 1885–1957
in: Martin Wagner
ADK-Katalog Nr. 146
Berlin 1985, S. 189 - 196
-
AZ Ausstellungszeitung zur Ausstellung
Martin Wagner 1885 - 1957, AdK Berlin
Hrsg. mit K. Homann und L. Scarpa
Zusammenstellung von Original–Texten von Martin Wagner und seinen Zeitgenossen, kommentiert von den Herausgebern
Zeitungsdruck- und format (8 Seiten mit Abb.)
Berlin, 1985
Martin Wagner / Kieren
-
Claude Nicolas Ledoux oder
Ein Wetterleuchten in der französischen Architektur
in: Werk + Zeit, 1984, Nr. 2, S. 50 - 51
-
Mischen, trennen, mischen
Wohnen, Arbeiten, Planen von 1800 bis heute
in: Werk + Zeit, 1984, Nr. 3, S. 8 - 10 (Abb.)
-
Zugepackt, Bemerkungen zur Ausstellung
Produkt, Form, Geschichte (mit Klaus Behnken)
in: Werk + Zeit, 1985, No. 1, S. 22
-
Vom Verschwinden einer Architektur(auffassung)
Egon Eiermann
in: Werk + Zeit, 1985, No. 1, S. 23 (Abb.)
-
Theoretische Komplexität der Praxis abgeschaut
Über das Buch Architektur und Kunst von Bruno Flierl
in: Werk + Zeit, 1985, Nr. 2|3, S. 39
-
Der Weimarer Beamte
Martin Wagner und Berlin,
ein Buch von Ludovica Scarpa
in: Werk + Zeit, 1986, Nr. 1, S. 22
-
Man kann nicht jeden Morgen eine neue Architektur erfinden
Mies van der Rohe
in: Werk + Zeit, 1987, Nr. 1, S. 21 - 22
-
Budapest ist fern
Wechselwirkungen. —
Ungarische Avantgarde in der Weimarer Republik
in: Werk + Zeit, 1987, S. 77 - 78
-
Vom Kleinsten.
Hamburgs Backstein — Zur Geschichte
des Ziegelbaus in der Hansestadt
in: Werk + Zeit, 1987, S. 78
-
Mies van der Rohe
Nachlese zu zwei Ausstellungen über
Mies van der Rohe in West-Berlin
in: Archithese, CH Zürich, 1987, Nr. 2, S. 72 - 73
-
Le Corbusier zum Hundertsten (Mal)
L' Esprit Nouveau, ein Flaschengeist?
in: Archithese, CH Zürich, 1987, Nr. 4, S. 64 - 66 (Abb.)
-
Hannes Meyer und Hans Wittwer.
Ein wissenschaftlich-technisches Labor der 'neuen welt'
in: Wissenschaftliche Zeitschrift der
Hochschule für Architektur und Bauwesen,
Weimar 1987, Nr. 4-6, S. 313-316 (Abb.)
Hannes Meyer/ Kieren
-
VESNIN, ein russisches Dreigestirn
Alexander Vesnin und der Konstruktivismus
in: Archithese, CH Zürich, 1988, Nr. 2, S. 89-90 (Abb.)
-
ADGB-Bundesschule in Bernau
in: Experiment Bauhaus
Ausstellungskatalog, Berlin 1988, S. 332 f. (Abb.)
-
«die neue baulehre ist keine stil-lehre»
Hannes Meyer als Architekt und Lehrer am Bauhaus Dessau
in: Archithese, CH Zürich, 1989, Nr. 5, S. 34-41 (Abb.)
-
Bescheidenheit ist eine Zier
Hannes Meyer und der Heimatschutz
in: Archithese, CH Zürich, 1989, Nr. 6, S. 37-38 (Abb.)
-
Hannes Meyer entre Freidorf et Bauhaus
in: Faces, CH Genf, 1989, Nr. 12, S. 4 - 20 (Abb.)
-
Der Architekt Hannes Meyer
Direktor am Bauhaus 1928 - 1930
Materialien zum Bauhaus, Sonderheft, 24 Seiten, 43 Abb.
Museumspädagogischer Dienst, Berlin, 1989
-
Hannes Meyer: Architekt Urbanist Bauhausdirektor
in: Museums-Journal, Berlin, Oktober 1989, S. 20-22 (Abb.)
-
Was machen die Jungen?
Stirling-Eleven in der galerie aedes
in: Ästhetik und Kommunikation, Nr. 68|1987, S. 74
-
Hannes Meyer|Schriften der zwanziger Jahre (Hrsg.)
Mappe mit 8 Veröffentlichungen von Hannes Meyer im Reprint
Herausgegeben, eingeleitet und mit Kommentaren versehen von
Martin Kieren und Claude Lichtenstein
Verlag Lars Müller, CH Baden, 1990
Hannes Meyer/ Kieren
-
Schweizer Städtebauer bei den Sowjets (Hrsg.) (Reprint)
Verlag Lars Müller, CH Baden, 1990
-
Hannes Meyer. Dokumente zur Frühzeit
Architektur- und Gestaltungsversuche 1919 - 1927
196 Seiten, 207 Abb.
Niggli Verlag, CH Heiden, 1990
Hannes Meyer/ Kieren
-
Vom schönen Gebrauch der Dinge
Entdeckung einer Berliner Sporthalle
in: Archithese, CH Zürich, 1990, Nr. 6, S. 47-52 (Abb.).
-
Weiterwursteln als Prinzip
Anläßlich einer Architektur- und Städtebau-Ausstellung
in der Berliner Kunsthalle
in: Archithese, CH Zürich, 1990, Nr. 6, S. 72-74 (Abb.)
-
Typografische und konstruktive Wunderwelten
Lajos Kassak. Protagonist der ungarischen Avantgarde
Haus am Lützowplatz
taz vom 1.10.1991 (Abb.)
-
Das Milchwollschwein im Schafspelz
Berlin plant seine neue Mitte
Der Wettbewerb Potsdamer|Leipziger Platz
taz vom 5.10.1991 (Abb.)
-
Berliner Wohnungsbau für Morgen
Eine Ausstellung im Stadttor
Bemühungen zur Lösung der Wohnungsfrage
taz vom 8.10.1991 (Abb.)
-
Ach, Schinkel!
Zum 100. Geburtstag von K. F. Schinkel
taz vom 10.10.1991
-
Allerlei Mauergetier
Der Mexikanische Maler César Núnez
taz vom 15.10.1991 (Abb.)
-
Lehm und Weidengeflecht
Ein Ort der Ruhe und Kontemplation auf dem Alexanderplatz
taz vom 21.10.1991 (Abb.)
-
Neue Visionen für den Potsdamer Platz
Richard Rogers Entwurf
taz vom 18.10.1991 (Abb.)
-
Nicht bloß hingetuscht
Architekturzeichnungen von Karl Friedrich Schinkel
taz vom 19.10.1991 (Abb.)
-
Ein Senator auf der Flucht nach vorn
Eingeklemmt zwischen fremdbestimmten Fronten:
Die Verantwortlichen für den Wettbewerb
Potsdamer Platz
taz vom 19.10.1991 (Abb.)
-
Ankommen und Abfahren
Fotobuch von Max Mißmann über Bahnhöfe in Berlin
taz vom 1.11.1991 (Abb.)
-
Schöner schwacher Schein
Das olympische Barcelona präsentiert sich
oder: Was wir nicht wollen
taz vom 22.11.1991 (Abb.)
-
Nur fliegen ist Schöner
Zwei Ausstellungen. Abheben, Amüsieren und Landen
taz vom 23.11.1991 (Abb.)
-
Fährten des Baubildungsbürgers
Ein Architekturführer hilft, Gebäuden in Berlin und
Brandenburg auf die Schliche zu kommen
taz vom 27.11.1991 (Abb.)
-
Revolution in Eisen und Beton
Briefe des Architekten Erich Mendelsohn
taz vom 29.11.1991 (Abb.)
-
Städte: Gebaut und verloren
Berlin und Potsdam in alten Photographien:
Max Mißmann, Max Baur und historische Meßbildaufnahmen
taz vom 10.12.1991 (Abb.)
-
Berlin als gigantische Baustelle
Buddelnde Männer vor tiefen Löchern,
Schupos an den Straßenkreuzungen und einfache Häuser
taz vom 14.12.1991 (Abb.)
-
Ein Erbauer nicht nur von Kisten
Über Werner Düttmann, Architekt der Akademie der Künste,
des Brücke–Museums und des Mehring–Platzes
taz vom 4.01.1992 (Abb.)
-
Ein Berliner Chronist
Ein Buch über den Maler Eduard Gaertner
taz vom 8.01.1992
-
Kunstwerk Potsdam
Ein wissender Helfer für den Kurzausflug
taz vom 9.01.1992 (Abb.)
-
Repräsentation in rotem Backstein
Von allerlei Geschichten, die sich um das
Berliner Rote Rathaus ranken
taz vom 11.01.1992 (Abb.)
-
Auf der Suche nach barocker Mitte
Ein Vorschlag zur Restitution von Stadtraum und Schloß
wird derzeit im Marstall der Akademie?Galerie gezeigt
taz vom 15.01.1992 (Abb.)
-
Die GSW - Hauptverwaltung
Ein modernes Büroensemble für die Südliche Friedrichstadt
in: sauerbruch|hutton, galerie aedes, Berlin 1992
-
Ein Büroensemble für Kreuzberg
GSW-Hochhaus von SauerbruchHutton
taz vom … (Abb.)
-
Die Geschichte des Sophie-Charlotte-Platzes
taz vom ... (Abb.)
-
Spaziergänge durch Buchseiten
Zwei Berlinbücher
taz vom 9.03.1992
-
Mies, eine Form des Denkens
Internationales Mies van der Rohe-Symposium
taz vom 31.03.1992 (Abb.)
-
Peter Joseph Lenné. 50 Jahre Gartendirektor in Potsdam
Die Planungen für die Insel Potsdam.
Ausgangspunkt für einen Park- und Kulturraum
im 21. Jh. vor den Toren der Hauptstadt Berlin
in: GENIUS LOCI. LEG Potsdam, März 1992, S.10-18
-
Tristesse der Baukunst
Eine Werkstattausstellung in der AdK
taz vom 29.04.1992
-
Texturen von Städten
Über O.M.Ungers und A.Isozaki
taz vom 5.05.1992 (Abb.)
-
Architektur für tausend Jahre
Wolfgang Schäches Studie zu Architektur
und Städtebau in Berlin 1933 - 1945
taz vom 7.05.1992 (Abb.)
-
Nachrichten von früher
Buchrezension
taz vom 13.05.1992 (Abb.)
-
David, wie kommen die Haare unter die Mütze?
Über den (Theater-) Fotografen David Baltzer; eine Ausstellung
taz vom 23.05.1992 (Abb.)
-
Architekt und Ingenieur
Wohltemperierte Architektur in der Galerie Aedes
taz vom 25.05.1992 (Abb.)
-
Wer kauft das E.S.B.?
Der Rückbau des Empire State Buildings - ein Märchen?
taz vom 26.05. 1992 (Abb.)
-
Das Lebensprinzip Freischwinger
Zum 90. Geburtstag von Marcel Breuer
Ausstellung im Bauhausarchiv in Berlin
taz vom 27.05.1992 (Abb.)
-
Wie eine Metropole baut
Ausstellung in der Berlinischen Galerie
über Pariser Architekturprojekte
taz vom 3.06.1992 (Abb.)
-
Das schaut einen an
Bilder, Aquarelle und Zeichnungen von Arnold Schönberg
in der Akademie der Künste im Hanseatenweg
taz vom 9.06.1992 (Abb.)
-
Erst die Leere macht Platz
Einblick in die Geschichte des Potsdamer Platzes
taz vom 18.06.1992 (Abb.)
-
Die Stadt auf dem Laboratoriumstisch
Retroaktive Strategien statt Design. Eine theoretische
Architektur der Metropole. Zum Eintreffen des
kaltblütigen Operateurs Rem Koolhaas
taz vom 19.06.1992 (Abb.)
-
World Trade Center - Berlin
in: World Trade Center Berlin und Wohnen am Landwehrkanal
Städtebau und Architektur Bericht 7
SenBauWohnen, Berlin 1992, S. 34|35
-
Aura als Programm: Louis I. Kahn
Eine internationale Wanderausstellung würdigt Leben
und Wirken des amerikanischen Architekten
taz vom 29.07.1992 (Abb.)
-
Häuser, die Häuser sein wollen
Die Kunst liegt im Detail:
Die Architektur des Basler Büros Diener & Diener
taz vom 8.08.1992 (Abb.)
-
Wo bleibt die Berliner Architektur?
Stadtforum, Sony-Wettbewerb Potsdamer Platz
taz vom 29.08.1992 (Abb.)
-
Olympiabauten für tausend Jahre?
Eine Werkmonografie. Werner March,
Architekt des Berliner Olympiastadions
taz vom 12.09.1992 (Abb.)
-
In der Mitte geflickt
Für Daimler Benz am Potsdamer Platz
Renzo Piano. Berliner Architektur?
taz vom 12.09.1992 (Abb.)
-
Ein unbedingt neugieriger Blick
Zu Fotografien von Wim Wenders
taz vom 17.10.1992 (Abb.)
-
Versuch einer Wiederbelebung
Internationale Architektur für die Friedrichstadtpassage
taz vom 19.10.1992 (Abb.)
-
Tradition in Backstein
Ein Buch zur Bedeutung, Planungs- und Baugeschichte
der Friedrich-Werderschen Kirche von K. F. Schinkel
taz vom 7.11.1992 (Abb.)
-
Die karge, ehrliche Moderne
Das architektonische Gesamtwerk Heinrich Tessenows und
sein Einfluß auf die folgenden Generationen bis heute
taz vom 10.11.1992 (Abb.)
-
Entäußerte Leere für Berlin
Zwei Publikationen über Konzeption und Arbeit
des Architekten Daniel Libeskind
taz vom 14.11.1992 (Abb.)
-
Hannes Meyer - unversöhnliches Abschiedswinken
gepaart mit neuer Stildebatte, 1930
in: Unsere Kunstdenkmäler, Mitteilungsblatt für die Mitglieder
der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte
43. Jg., Heft 4, S. 548-561 (Abb.)
abrufbar hier
-
Architektur als Stadtraumkunst
Der Berliner Architekt Erwin Gutkind (1886 - 1968)
taz vom 5.12.1992
-
Das Beispiel Leipziger Straße
Stadtbild nicht mehr als Ganzes abrufbar
Serie: Auf dem Weg zu Metropole (11)
Tagesspiegel-Weltspiegel vom 6.12.1992
-
Poetisches Entwurfsverfahren
B1, Haus 40, in Steglitz der Berliner
Architekten Assmann Salomon und Scheidt
taz vom 9.01.1993 (Abb.)
-
Eine vom Volke angeblich verstandene Kunst
Naum Gabo und der Wettbewerb zum Palast der Sowjets
Moskau 1931 - 1933
Eine Ausstellung in der Berlinischen Galerie
taz vom 12.01.1993 (Abb.)
-
Bruno Paul. Deutsche Raumkunst und Architektur
zwischen Jugendstil und Moderne
in: Museums-Journal
Nr. 1, 7. Jg., Januar 1993, S. 95
-
Hannes Meyer 1889 – 1954, Lebensvorgänge
Das Menschenbild bei Hannes Meyer
in: Der Architekt, Zeitschrift des BDA
Nr. 1, Januar 1993, S. 28-32 (Abb.)
-
Ein Bekenntnis zur Tradition der Stadt
Ausstellung über Aldo Rossi im Martin Gropius-Bau
taz vom 29.3.1993 (Abb.)
-
Musealer Zeitverlust
Zeitreise. Eine Ausstellung im Museum für Gestaltung Zürich
stiehlt Zeit und versucht, diesen Diebstahl aufzuklären
taz vom 26.4.1993 (Abb.)
-
Hochhausdebatte seit 70 Jahren aktuell in Berlin
Alexanderplatzdebatte und -wettbewerb
in: Alex-Magazin der Berliner Zeitung April 1993
-
Less is more
Zwei Konzepte für die Villa Lemke von Mies van der Rohe
taz vom 15.05.1993 (Abb.)
-
Morphologische Reihungen in der Galerie Aedes
Architektur von Benedikt Tonon, Malerei von Maren Krusche
taz vom 19.05.1993 (Abb.)
-
Die Uniform als Typ
Berliner Wohnungsbau-Architektur der letzten Jahre
in: Foyer, Nummer II, Juni 1993, 3. Jg., S. 20 - 23 (Abb.)
-
Kennt seine Landschaft
Pläne weggemetert: Eine Ausstellung zum Garten?Ingenieur
Peter Joseph Lenné im Architekturmuseum Frankfurt.
Faul gemacht, aber schön.
taz vom 3.08.1993 (Abb.)
verändert auch in: Der Architekt, 10|1993, S. 548
-
Das Spiel mit dem Objekt
Kindertagesstätte der Architekten Halfmann und Zillich
in: Architekturführer Aedes Guide No. 2, Berlin 1993
überarbeitet auch in der taz vom 27.08.1993 (Abb.)
-
Landschaft mit Fragment
Hans Scharoun-Ausstellung in der AdK Berlin
taz vom 1.09.1993 (Abb.)
verändert auch in: Märkische Oderzeitung,
Wochenendbeilage vom 18.|19. September 1993 (Abb.)
-
Backstein der Aufklärung
Transformation der barocken Stadt in die der Bürger.
Über den Versuch, Karl Friedrich Schinkels Bauakademie
am Kupfergraben in Berlins Mitte wiederzubeleben
taz vom 20.09.1993 (Abb.)
-
K. F. Schinkel. Die Bauakademie
J. F. Geist im Fischer Verlag
taz vom 22.09.1993
-
Die erste Hälfte des Lebens
Der Maler des Synthetischen Musikers Iwan Puni
Retrospektive der Berlinischen Galerie
taz vom 27.09.1993 (Abb.)
-
Wenn ich König wäre ...
Interview im Mietermagazin über Architekturkritik
in: Mietermagazin 10|1993, S. 19-22
-
Scharoun heute?
Kritische Anmerkungen zu einem bedeutenden Architekten
und seinem Werk in dieser Stadt
in: Foyer, Nr. III|Sept. 1993, S. 36 - 37 (Abb.)
auch in: Der Architekt, 10|1993, S. 549
-
Der Objektcharakter von Architektur
Zum Fragmentarischen ein Fragment.
Haus von Zaha Hadid in Berlin, Stresemannstraße
in: Foyer, Nr. III|Sept. 1993, S. 38 - 39 (Abb.)
auch in: Baumeister 10|1993, S. 5 (Abb.)
(Überschrift: Harmlose Aufgeregtheiten)
-
Architektur in Berlin
Rezension: Architektur in Berlin. Jahrbuch 1992
in: Taz vom ? 1993 (Sanssouci)
-
Rudolf–Virchow–Krankenhaus in Berlin.
Aktuelles aus der Gartenstadt für Kranke
in: Baumeister 10|1993, S. 33 - 35 (Abb.)
-
Kontroverse Stadtkonzepte
Martin Kieren im Gespräch mit Berliner Architekten
(B. Albers, D. Eckert, W. A. Noebel, I. Reimann,
M. Sauerbruch, K. Wohlhage)
in: Arch+ 118, Sept. 1993, S. 74 - 78
-
Ist die Platte noch zu retten?
Drei Versuche aus dem Westen Berlins
in: Foyer IV, 1993, S. 20 (Abb.)
-
Noblesse im Sozialen Wohnungsbau
Ein Beispiel aus Kreuzberg
Haus Schlesische Straße; Architekten Léon Wohlhage
in: Foyer IV, 1993, S. 62 - 63 (Abb.)
-
Entdeckungsreise zu Glas und Licht
Ein Ausstellungsarrangement zu Bruno Tauts
Glashaus von 1914
in: Foyer IV, 1993, S. 64 (Abb.)
-
James Stirling
Wissenschaftszentrum Berlin
in: Festschrift des WZB zum 25-jährigen Bestehen
Berlin 1994
dass. in: Aedes Katalog J. Stirling, M. Wilford and Associates,
Wissenschaftszentrum Berlin 1984 - 1994, Berlin 1994
-
Santiago Calatrava Momente des Verschwindens
in: Santiago Calatrava in Berlin
Five projects for Berlin
Birkhäuser–Verlag, Basel|London 1994, S. 8 - 21
-
Ein Solitär im Block
Ein Wohnhaus in Berlin-Kreuzberg von léonwohlhage
in: Bauwelt 1994| Heft 30, S. 1658 - 1661
-
Dominique Perrault. Architecte
in: Dominique Perrault
arc en rêve. centre d'architecture bordeaux
Bordeaux 1994, S. 11 - 15
-
Berlin. Die Idee einer großen Stadt
Notwendige Vorbemerkungen zum Verständnis des Ortes
als Ort für architektonische Eingriffe; deutsch| tschechisch
in: Berlin, im Kontext der Stadt entwerfen
Ausstellungskatalog Prag 1994
-
Oswald Mathias Ungers
Monographie dtsch.|engl.
Studio–Paperback (256 Seiten, ca. 350 Abb.)
Artemis Verlag, Zürich 1994
ital. Ausgabe 1997
-
Idee per il centro die Berlino
Tre concorsi
in: Casabella, no. 615, Settembre 1994, S. 30 - 43 (Abb.)
-
Residenza dell'Ambasciatore tedesco a Washington D.C.
di O. M. Ungers
in: Casabella, no.617, Novembre 1994, S. 60 - 66 (Abb.)
-
Wittgensteins Schlüsselwerk
Der Philosoph als Architekt:
Bauen, was der Fall ist — und ein Sonderfall der Forschung.
in: taz vom 7.12.1994 (Abb.)
-
Abzählen wie Fliegenbeine
Beitrag zur Debatte zur Berliner Architektur
in: Wochenpost Nr. 49, 1. Dez. 1994, S. 32 (Abb.)
-
Wo bitte geht's zum Alex?
Auf der Suche nach einem fiktiven Platz
in: Alexanderplatz, Städtebaulicher Ideenwettbewerb
Verlag Ernst & Sohn, Berlin 1994, S. 8 - 29 (Abb.)
-
Architecture as a structural gesture (Grimshaw)
in: AA-Files no. 28, 1994, page 74 - 80 (Abb.)
-
Säulenbotschaft. O.M.Ungers und die Idee der Arkade
in: FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.01.1995
-
In welchem Style sollen wir bauen?
Zur Neubebauung am Pariser Platz
in: FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.01.1995
-
Sozialer Wohnungsbau als architektonische Aufgabe
in Foyer I| April 1995, S. 50|51 (Abb.)
-
Un contributo al dibattito tipologico
in: domusdossier, numero 3, anno III 1995,
S. 117 - 119 (Abb.)
-
Herzog & DeMeuron
Rezension (Wiese-Verlag)
in: Der Architekt, 3|1995, S.133
-
Eine Wiese, ein Haus (Ungers)
in: db - deutsche bauzeitung, 129. Jg, 6|1995,
S. 84 - 91 (Abb.)
-
Projekt-Texte zur Wohnungsbauausstellung
in: Stadt Haus Wohnung — Wohnungsbau der 90er Jahre in Berlin;
Hrsg. Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen Berlin
Verlag Ernst & Sohn, Berlin 1995
-
Uniformierte Folklore, berüscht
Warum die Architektur der Karl-Marx-Allee trotzdem schön ist
in: Skyline IV 1995, S.8, (Abb.)
-
Die Macht der Verhältnisse, oder:
Lenné verschwindet in einer Ausstellung
in: Genius-Loci. Der Landschaftsraum um Potsdam
LEG Brandenburg (Hrsg.), Groß-Glienicke 1995,
S. 118 - 123 (Abb.)
-
Die Landschaft als großes Bild
in: in: Genius-Loci. Der Landschaftsraum um Potsdam
LEG Brandenburg (Hrsg.), Groß-Glienicke 1995,
S. 39 - 47 (Abb.)
-
Galerie- und Wohnhaus, Köln
Architekturkritik O. M. Ungers
in: Architektur Jahrbuch DAM 1995,
München 1995, S. 156 - 160 (Abb.)
-
Wasserturm Utscheid, Eifel
Architekturkritik O. M. Ungers
in: Architektur Jahrbuch DAM 1995,
München 1995, S. 161 - 164 (Abb.)
-
Lückenbüßer, Eckensteher und andere Irritationen
Die Vervollständigung des Straßenbildes mittels
neuer Eckbebauungen und Blockrandschließungen
in: Architektur in Berlin | Jahrbuch 1995,
Hamburg 1995, S. 108 - 115 (Abb.)
-
Architektur zwischen Sonntag und Alltag
Die Erweiterung der Aufbau-Siedlung Mariendorf-Ost
in: Architektur in Berlin | Jahrbuch 1995,
Hamburg 1995, S. 126 - 129 (Abb.)
-
Banca a Schönebeck-Magdeburg
Architektur Klaus Theo Brenners
in: domus, numero 777, Dicembre 1995, S. 42 - 46 (Abb.)
-
Bric-à-Brac oder Präzise Vergnügen auf Sockel gebannt
in: Dudler, M.|Kahlfeldt, P. (Konzeption | Hrsg.)
Architektur Modelle Berlin
Ausstellungskatalog Max Hetzler, Berlin 1995, S. 11 - 18
-
Otto Steidle, Architekt. Ein Porträt
Geschäftsbericht 1994 GEWOBAG Berlin 1995, 7 Seiten (Abb.)
-
Il dibattito sulla riedificazione di Pariser Platz
alle porte die Berlin-Mitte
in: Casabella, No. 629, Dicembre 1995, S. 33 ff (Abb.)
-
Bürozellen. Eine Entwicklungsgeschichte des Geschäftshauses
In: Burkhart Lauterbach (Hrsg.) Großstadtmenschen.
Die Welt der Angestellten
Münchner Stadtmuseum. Büchergilde Gutenberg,
Frankfurt|Main 1995, S. 167 - 181 (Abb.)
-
Centro di Formacione professionale, a Basilea
Architekten: Diener & Diener, Basel
in: domus, numero 778, Gennaio 1996, S. 18 - 29 (Abb.)
-
Berliner Messearchitektur
Geschichte und Gegenwart des Messegeländes
Architektur und Städtebau, Heft 35
120 Seiten, 115 Abb.
Berlin 1996
-
How to Generate a Red Box
Galerie Gmurzynska in Köln
Diener & Diener Architekten, Basel
in: A&U. Architecture and Urbanism
Tokyo May 1996, S. 54 - 67 (Abb.)
-
Bauen ohne Konsens. Über die Freiheit gebauter Bilder:
Der Architekt als Operateur und Künstler
im Netzwerk Stadt
in: Ullrich Schwarz (Hrsg.) Risiko Stadt?
Perspektiven der Urbanität
Hamburg 1996, S. 232-239
-
Ein irritierendes Bild
Bankgebäude in Schönebeck bei Magdeburg,
Architekt: K. T. Brenner
in: deutsche bauzeitung db 3|1996, S. 72 - 82 (Abb.)
-
Ein Steinhaus in Bewegung
Bürogebäude in Basel von Diener & Diener Architekten
in: deutsche bauzeitung db 7|1996, S. 70 - 81 (Abb.)
-
La nuova architettura non è una dottrina dello stile ?
Hannes Meyer verso una didattica dell'architettura
in: Bauhaus 1919-1933. Da Kandinsky a Klee,
da Gropius a Mies van der Rohe,
Milano 1996, S. 365 - 386 (Abb.)
-
Spielkiste — Kindertagesstätte in Karow-Nord (Berlin)
Architektin: Carola Schäfers, Berlin
in: deutsche bauzeitung db 3|1997, S. 54 - 59 (Abb.)
-
La scelta del rigore
Basilea e Berlino: due complessi urbani
Diener & Diener: Warteckbrauereigelände
Kahlfeldt Architekten: Engelhardt Areal
in: Casabella, No. 644, Aprile 1997, S. 42 - 57 (Abb.)
-
Casa unifamiliare in Germania
Villa Dürr in Berlin von Arch. David Chipperfield
in: domus, numero 795, Luglio|Agosto 1997, S. 49 - 56 Abb.
-
Neue Architektur|New Architecture Berlin 1900 - 2000
Zweisprachiger Architekturführer durch das Neue Berlin
330 Seiten, durchgehend illustriert; Berlin, 1997
-
Malerei als existentielles Problem, oder,
Was Farbe ist
Auf dem Wege zu einer neuen Ordnung
in: Hans Marek BildTafel | Dagmar Weissinger SchieferTafel
58 Seiten, illustriert
München 1997
-
Landschaften. Ablagerungen. Ordnungen
in: Caspar Henselmann City in a mine —
Das Schleenhain-Projekt;
Ausstellungskatalog Lindenau-Museum
Altenburg, April|Juni 1997, S. 48 - 55
-
In den Kreis eingeschrieben
O.M.Ungers: Eine Retrospektive in Vicenza
in: deutsche bauzeitung db 5|1998, S. 32|33 (Abb.)
(auch in FAZ)
-
Was hat Architektur mit Fenstern zu tun?
Eindrücke von Besuchen in der
Wasserstadt Oberhavel in Berlin-Spandau
in: Architektur in Berlin | Jahrbuch 1998,
Hamburg 1998, S. 114 - 120 (Abb.)
-
Sede centrale di una banca, Potsdam, Berlino
Architetti: Ortner & Ortner
in: domus, numero 801, Febbraio 1998, S. 40 - 48 (Abb.)
-
Il concorso per la ricostruzione del
Neues Museum a Berlino
in: Casabella no. 657, giugno 1998, S. 36 ff. (Abb.)
-
Ein imaginäres Museum
Die Internationale Plan- und Modellausstellung
neuer Baukunst
und ihr Gestalter Ludwig Hilberseimer
in: Ludwig Hilberseimer (Hrsg.) Internationale Neue Baukunst (1927)
Neu herausgegeben und mit einem Nachwort von Martin Kieren,
Gebr. Mann Verlag, Berlin 1998
-
Photonikzentrum, Berlino-Adlershof
sauerbruchhutton | Ortner & Ortner
in: domus, numero 807, Settembre 1998, S. 44 - 51 (Abb.)
-
Neubau für das Deutsche Historische Museum
in: Les Choses, Berliner Hefte zur Architektur,
7. Jg., Heft 7|8, 1998, S. 11 - 16 (Abb.)
-
Rudolf Schwarz
in: Les Choses, Berliner Hefte zur Architektur,
7. Jg., Heft 7|8, 1998
-
Das neue Venedig
Architektur für die Lagunenstadt
in: deutsche bauzeitung db 5|1999, S. 30|31 (Abb.)
-
Palladio und die Seinen
Ideenreise durch Raum und Zeit:
Eine Ausstellung in Vicenza
in: FAZ, 10. Mai 1999, S. 54 (Abb.)
-
Schaumgeborene Zukunft
Neue Bauprojekte für Venedig
in: FAZ, 26. April 1999, S. 54 (Abb.)
-
Palladio in Nordeuropa
in: Bauwelt 20, 21. Mai 1999, S. 1058|1059 (Abb.)
-
Firmitas, Utilitas, Venustas.
in: Deutsches Architektenblatt 6|1999, S.794|795
-
Säulenbotschaft. Deutsche Botschaft Washington
Architekt Oswald Mathias Ungers
in: Wilfried Dechau (Hrsg.), Mit spitzem Stift
Architektur in der Deutschen Tagespresse
DVA Stuttgart, S. 60 - 66 (Abb.)
-
Casa in Kämpchensweg, Colonia-Müngersdorf
Architekt Oswald Mathias Ungers
in: domus, numero 819, Ottobre 1999, S. 40 - 45 (Abb.)
-
Topos, Typus und Struktur — dann das Bild
Anmerkungen zu architektonischen Strategien am Beispiel
von neueren Bürohäusern und Gewerbebauten
in: Architektur in Berlin, Jahrbuch 1999
Hrsg. von der Architektenkammer Berlin
Hamburg 1999, S. 38 - 45 (Abb.)
-
Körper und Raum. Vom Ideal und seinem Modell —
Architekten auf der Suche nach neuen
Bilderfindungen im Bereich von Kultur- und Sozialbauten
in: Architektur in Berlin, Jahrbuch 1999
Hrsg. von der Architektenkammer Berlin
Hamburg 1999, S. 52 - 59 (Abb.)
-
topos, tipo, struttura e imagine.
L'architettura di Peter W. Schmidt
in: Casabella no 671, ottobre 1999, S. 38 - 49 (Abb.)
-
Autonomie des Denkens
Das Abwasserpumpwerk Tiergarten von O. M. Ungers
In: Architektur in Berlin
Das XX. Jahrhundert. Ein Jahrhundert Kunst in Deutschland
Köln 1999, S. 100 ff. (Abb.)
-
Das eigene Leben im Visier. Der Architekt und
Erfinder des Bauhauses Walter Gropius
in: BAUHAUS, Jeannine Fiedler und
Peter Feierabend (Hrsg.)
Köln 1999, S. 188 - 203 (Abb.)
-
Das Bauhaus auf dem Weg zu einer Produktivgenossenschaft —
der Direktor Hannes Meyer
in: BAUHAUS, Jeannine Fiedler und
Peter Feierabend (Hrsg.)
Köln 1999, S. 204 - 215 (Abb.)
-
Vom Bauhaus zum Hausbau —
der Architekturunterricht und die Architektur am Bauhaus
in: BAUHAUS, Jeannine Fiedler und
Peter Feierabend (Hrsg.)
Köln 1999, S. 552 - 569 (Abb.)
-
Vom Siedlungshaus zum Städtebau —
der Architekt, Städtebauer und Pädagoge Ludwig Hilberseimer
in: BAUHAUS, Jeannine Fiedler und
Peter Feierabend (Hrsg.)
Köln 1999, S. 570 - 573 (Abb.)
-
Die Schöne Neue Welt. Eine Hausbaurevue
Spaziergang durch eine unmögliche Bauhausstadt
in: BAUHAUS, Jeannine Fiedler und
Peter Feierabend (Hrsg.)
Köln 1999, S. 574 - 577 (Abb.)
-
Rhythmisierung elementerer Formen
Alvaro-Siza in der Basilica Palladiana in Vicenza
in: FAZ, 30.November.1999, S. 54 (Abb.)
-
Photographien zeigen nicht wie es ist
Anmerkungen zu Photographien von Massimo Lombardo Müller
in: Palermo – Berlin. Il Teatro Massimo e
L'Architettura di Schinkel; Ausstellungskatalog
Palermo/ Berlin 1999, S. 13 – 21 (zahlr. Abb.)
-
Die Suche nach der absoluten Form
Ausstellung O. M. Ungers in der Josef-Haubrich-Kunsthalle Köln
in: Berliner Zeitung vom 13. Januar 2000 (Abb.)
-
Die Physiognomie der Stadt aus den Potentialen
ihrer Architektur
in: Berlin (1940-2010). Physiognomie einer Großstadt
Ausstellungskatalog. Esposizione Internazionale di
Architettura della Biennale di Venezia 2000
Skira-Verlag, Milano 2000
-
Bürogebäude in Berlin-Mitte
Kontorhaus Friedrichstraße —
Architekt Klaus Theo Brenner
in: deutsche bauzeitung db 7|2000, S. 62 - 67 (Abb.)
-
Von der Sinngebung oder: Der allgemeine Typus
In: Rheinisches Jahrbuch für Architektur 1
Wuppertal 2000, S. 246 - 255 (Abb.)
-
Das Vermächtnis der Moderne als ein Fluch der Moderne?
In: Stadt der Architektur. Architektur der Stadt
Berlin 1900 - 2000
Nicolai, Berlin 2000, S. 283 - 294 (Abb.)
-
Individuelle Tranchen aus der realen Welt
Architektur und Landschaft in Fotografien
In: Architektur Landschaft Fotografie
Architektur-Galerie Berlin
Gebr. Mann Verlag, Berlin 2001, S. 3 - 7
-
Typus und Nuance
Von der Regel und den Ausnahmen
In: NEXTliegend. Katalog zur
Architekturbiennale Venedig 2002
Gebr. Mann Verlag, Berlin 2002 (Abb.)
-
Das Naheliegende erforschen
Deutschlands Beitrag zu Venedig
In: Architektenblatt 9|2002 (Abb.)
-
Oswald Mathias Ungers
Leben, Werk & Theorie
In: Liselotte Ungers, Über Architekten.
Leben, Werk & Theorie
Köln 2002, S. 341 - 359 (Abb.)
-
Schule machen
Versuche zum Wirken von Josef Paul Kleihues
In: Josef Paul Kleihues. Stadt.Bau.Kunst
Berlin 2003, S. 123 - 133 (Abb.)
-
Haus Ungers Köln-Belvederestraße
In: Postiglione, Gennaro (Hrsg.)
Hundert Häuser für hundert europäische
Architekten des 20. Jahrhunderts
Köln 2004, S. 390 - 395 (Abb.)
-
Enigma und Abenteuer: Malerei
Notate zu Bildern von Hans Marek
In: Hans Marek, Farbe zum Sprechen bringen
München|Hamburg 2004, S.45 - 51 (Abb.)
-
In Bau und Raum übersetzte Ordnung
Ungers in Bremen
In: Plagemann,V.|Syring, E. (Hrsg.)
Ungers Bremer Bauten
Bremen 2004, S. 8 - 19(Abb.)
-
Villa in Berlin-Dahlem — Architekt Stefan Höhne
In: Baumeister 8|2004, S. 46 - 51
-
Max Dudler
Buchrezension
In: Baumeister 8|2004, S. 20
-
Der Architekt als Bauherr
Ungers eigene Häuser als Ergebnis einer monologischen Kunst
In: Andres Lepik (Hrsg.)
O.M.Ungers. Kosmos der Architektur
Ostfildern (Hatje Cantz) 2006, S. 54 - 67 (Abb.)
-
Kosmos der Architektur — Ein Versprechen?
Katalog der Sammlung/ Sonderdruck
Köln|Düsseldorf 2006
-
Die gute Stadt. Stadtszenarien
In: Die gute Stadt
Klaus Theo Brenner Stadtarchitektur
Berlin(Gebr. Mann) 2009, S. 4 - 6
-
Konstellationen / Monologe
O.M.Ungers rationale Versuche,
falschen Problemstellungen aus dem Weg zu gehen
In: Uwe Schröder (Hrsg.). Die Idee der Stadt. L'idea della città
Tübingen/Berlin (Ernst Wasmuth) 2009, S.14 - 53 (Abb.)
-
scenari. "non tutto è, ciò che appare …"
commento alle fotografie di stefan müller
(scenarios. "not always what we see …")
In: stefan müller | l'architettura della città di padova
a cura di Cinzia Simioni, Allessandro Tognon
Padova 2012, S. 12 - 16 (englisch S. 79 - 81)
- Martin Kieren
Weißes Rauschen. Ein Bericht
in: Europe Now
12. internationales literaturfestival berlin 2012
Verlag Vorwerk 8 / Berlin, Seite 192
-
Die sinnentleerte Mitte. Ein Blick zurück.
taz vom 27.09.2018 (Abb.)
-
Ginge es auch ein wenig schöner?
Anmerkungen zu Bau und Raum des neuen Flughafens Berlin Brandenburg
taz vom 28.10. 2020 (Abb.)
-
Auftritt der Architektur. K.F.Schinkels Friedrichwerdersche Kirche nach der Sanierung wiedereröffnet
taz vom 7./8.11.2020 (Abb.)
-
Erinnerungen an Onkel Werner
Gedanken zum 100. Geburtstag des Architekten Werner Düttmann
taz vom 12,04.2021 (Abb.)
-
Buntes Naschwerk der Postmoderne
Eine breit angelegte Aussstellung zur Architektur der 1980er Jahre in der Berlinischen Galerie macht einen angesichts des vielen Zuckerwerks der
Postmoderne schwindelig
taz 05/06.06.2021 (Abb.)
-
Der Architekt, der hilflose, globale Problemlöser?
Die 17. Architekturbiennale in Venedig überschätzt die Rolle und Möglichkeiten der Architekten und Planer.
Ein Resümee
taz vom 06./07.11.2021 (Abb.)
-
die hier aufgeführten Artikel und Essays
in der Tageszeitung TAZ sind hier abrufbar und nachzulesen
-
Artikel in der Zeitschrift Architese hier
https://archithese.ch/suchergebnisse.html?keywords=%22martin+kieren%22&x=0&y=0
Ständig: Buchrezensionen/ constantly book reviews